Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage

Trotz der guten Konjunktur und insgesamt sinkender Arbeitslosenzahlen steigt die Zahl derjenigen Menschen an, die sich eine eigene Existenz als Selbstständige oder Freiberufler aufbauen wollen. Oft finden bestimmte Personengruppen wie zum Beispiel Ältere oder Behinderte auf dem regulären Arbeitsmarkt einfach keine Arbeit mehr.

Es gibt auch viele Fälle, in denen Menschen in strukturschwachen Gebieten keine Arbeit finden können, so sehr sie auch suchen. Aus persönlichen Gründen ist ein Umzug häufig nicht möglich. In diesen Fällen bleibt häufig nur der Weg in die Selbstständigkeit oder eine freiberufliche Tätigkeit als einziger Ausweg. Dazu braucht man aber Startkapital. Die meisten Gründer benötigen Fremdfinanzierung, um ihr eigenes Geschäft zu starten.

Welchen Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital gibt es?

Leider existieren auf diesem Gebiet nicht allzu viele Möglichkeiten. Den meisten Privatbanken ist das Risiko bei einem Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital einfach zu hoch und sie lehnen eine Vergabe von Krediten dieser Art grundsätzlich ab. Das muss aber noch lange nicht bedeuten, dass es unmöglich ist, Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital zu bekommen. Es gibt zum Beispiel auch staatliche Beihilfen und Fördergelder. Am besten informiert man sich bei der Arbeitsagentur darüber, wer diese Gelder vergibt und welche Bedingungen an eine Auszahlung geknüpft sind. Dort werden in regelmäßigen Abständen Existenzgründerseminare abgehalten, deren Teilnahme oft sogar kostenlos ist. Fragen der Finanzierung, der Buchhaltung oder des Steuerrechts werden dort behandelt.

Wie und wo kann man einen Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital erhalten?

Die Chancen auf die Zuteilung eines Kredits und/oder Fördergelder steigen beträchtlich, wenn die Unternehmerin bzw. der Unternehmer in spe ihr Unterfangen gründlich plant. Die meisten Geldgeber bestehen auf einem Geschäftsplan, in dem nicht nur die Geschäftsidee dargelegt wird, sondern auch der Kapitalbedarf, die prognostizierten Umsatzzahlen und andere wichtige Daten. Wie man einen Geschäftsplan schreibt, wird gleichfalls in den Existenzgründerseminaren vermittelt. Die Chancen für die Bewilligung eines Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital steigen beträchtlich, wenn die angehende Unternehmerin Sicherheiten für das gewünschte Darlehen bieten kann. Solche Sicherheiten sind zum Beispiel Immobilien, Wertpapiere oder Versicherungspolicen und ähnliches.

Welche anderen Möglichkeiten für einen Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital gibt es noch?

Zum einen hält man am besten den Kapitalbedarf so niedrig wie nur möglich. Man sollte außerdem versuchen, Eigenkapital durch Darlehen aus dem Kreis der Familie oder guten Freunden zu erhalten. Mit einer guten Geschäftsidee sollte es leicht möglich sein, seine eigene Familie oder Freunde davon zu überzeugen, in die Zukunft des neuen Unternehmens zu investieren. Mit einer guten Geschäftsidee hat man auch bessere Chancen im Internet. Dort gibt es spezielle Seiten, auf denen Privatleute Kredite an Privatleute vergeben. Zwar wird auch hier die Bonität des potentiellen Kreditnehmers geprüft, die Anforderungen sind aber nicht so streng wie bei den Banken. Man kann mit einem guten, durchdachten Geschäftsplan Geldgeber überzeugen, einen Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital zur Verfügung zu stellen. Bei einer Geschäftsidee spielt nämlich Zeit eine entscheidende Rolle. Wenn die Idee gut ist, wird sie schon bald jemand anders aufgreifen, sofern man nicht rechtzeitig handelt. Mit der nötigen Begeisterung und Enthusiasmus vorgetragen, haben gute Geschäftspläne eher Aussicht auf Erfolg.

Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage