Starten Sie hier unverbindlich und kostenlos Ihre Anfrage
Neben Anlageprodukten und Vermögensfragen sind für Senioren mehrere Finanzdienstleistungen äußerst relevant. Dem Lebensphasenkonzept kann beispielsweise der Bedarf an Ratenkredit für Rentner entnommen werden: Mit zunehmendem Alter nimmt die Verschuldung immer weiter ab. Insbesondere Konsumentenkredite werden kaum von Seniorenhaushalten nachgefragt oder sind zu großen Teilen zurückgezahlt. Die Einrichtungs- und Ausstattungswünsche sind weitestgehend erfüllt. Telefon, Waschmaschine und Fernseher sind in den älteren Haushalten vorhanden. Kaufabsichten gehen stark zurück. Lediglich 6 Prozent der Kreditnehmer die einen Ratenkrediten für Rentner aufnehmen, sind über 60 Jahre alt. Auch Verpflichtungen für Immobilien, insbesondere für Bau oder Kauf, werden kaum noch eingegangen. Während die Hälfte aller Immobilienbesitzer noch Schulden haben, sind die Immobilien von Rentnern nur noch zu einem Viertel belastet.
Ausgabenentwicklung im fortgeschrittenen Alter
Nachdem in der frühen Ruhestandsphase, nach Auszug der Kinder, noch einmal Renovierung, Modernisierung und Ausbau am Eigenheim vorgenommen werden, kommt es dann zur Entschuldung.
Dieses typische Verhaltensmuster war bisher von dem Wunsch geprägt, mit unbelasteten Immobilien für das Alter vorzusorgen und sie später zu vererben. Einschränkungen in der Wohnqualität wurden dafür in Kauf genommen. Aber auch die bisher übliche Kreditvergabepraxis mit pauschalen Altersgrenzen stand Ausgaben im höheren Lebensalter entgegen. Erst seit kurzem wird von einigen Anbietern die Bonität der Senioren wie
auch ihre gestiegene Lebenserwartung gewürdigt und altersgerechte Darlehensformen angeboten. Dieser Trend ist wegweisend für eine immer älter und gesund bleibende Gesellschaft.
Ratenkredit für Rentner zum Zweck einer altersgerechten Freizeitgestaltung
Das neuzeitliche Freizeitverhalten von Rentnern kann für Finanzdienstleister zum interessanten Betätigungsfeld werden: Es zeigt Nachfragepotenziale, wie etwa bei Reisen und Bildung. Kommunikations- und Vertriebswege, wie etwa Fernsehen, Vereine und Internet, gewinnen zunehmend an Bedeutung für Senioren. Das Wissen um lukrative Finanzierungskonzepte, wie etwa ein Ratenkredit für Rentner wird über die neuen Kommunikationswege weit verbreitet und stößt somit auch bei Rentnern auf reges Interesse. Vor allem die außerberuflichen Aktivitäten Älterer verdeutlichen die Chancen und Herausforderungen: Ein Ratenkredit für Rentner erweist sich einerseits auch für die ältere Kundschaft als ernstzunehmende Alternative zu dem alten Sparbuch.
Neben Online-Angeboten, auf welches auch mittlerweile ein Großteil der Senioren zugreifen, wollen Senioren jedoch andererseits nicht auf direkten, zwischenmenschlichen Kontakt in Bankfilialen verzichten. Zudem sind sie an einer altersgerechten Produktgestaltung interessiert, bringen ihre Erfahrungen und Kontakte mit ein. Dadurch haben moderne Finanzdienstleister die Möglichkeit ihren Kunden individuelle Kreditprodukte zu vermitteln, die es dem Rentner ermöglichen, sein Leben aktiver auszugestalten und er fühlt sich zudem als Teil in der Mitte der Gesellschaft, in der keine altersbedingten Ausgrenzungen mehr vorhanden sind.